Die wichtigsten Effekte der Lichtverschmutzung auf die Natur sind:
1. Auswirkungen auf Tiere
- Verhaltensänderungen: Lichtverschmutzung stört die natürlichen Verhaltensmuster vieler Tiere. Zum Beispiel können nachtaktive Tiere ihre Aktivitäten nicht wie gewohnt ausführen, da es nicht mehr dunkel genug ist.
- Vögel: Zugvögel, die sich an den Sternen orientieren, werden durch künstliches Licht in Städten oder von Leuchttürmen verwirrt, was zu Desorientierung, Erschöpfung und Kollisionen führen kann.
- Insekten: Künstliches Licht zieht Insekten an, was oft zu ihrem Tod führt und das Gleichgewicht im Ökosystem stört, da sie Nahrungsquellen für andere Tiere sind.
- Meeresschildkröten: Schlüpfende Schildkröten, die normalerweise das Mondlicht nutzen, um den Weg ins Meer zu finden, orientieren sich stattdessen an künstlichen Lichtquellen, was sie in die falsche Richtung führt.
- Störung biologischer Rhythmen: Viele Tiere folgen einem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus (zirkadianer Rhythmus). Künstliches Licht stört diese Rhythmen und beeinträchtigt z. B. die Fortpflanzung, Nahrungssuche oder Schlafmuster.
2. Einfluss auf Pflanzen
- Beeinträchtigung des Wachstums: Pflanzen reagieren auf Licht, insbesondere auf die Tageslänge, um ihre Wachstums- und Blühzyklen zu steuern. Dauerhaftes Kunstlicht kann zu Fehlanpassungen führen, wie etwa verfrühter Blüte oder veränderter Blattentwicklung bis zu verspätetem Laubabwurf der zu Frostschäden führen kann.
- Störung der Bestäubung: Manche nachaktiven Bestäuber, meiden künstlich beleuchtete Gebiete, wodurch die Bestäubung bestimmter Pflanzen abnimmt.
3. Ökologische Kettenreaktionen
- Ungleichgewicht in Ökosystemen: Die Veränderungen im Verhalten von Tieren und Pflanzen durch Lichtverschmutzung können weitreichende Konsequenzen haben. Zum Beispiel führt der Rückgang von Insektenpopulationen zu weniger Nahrung für Vögel, Fledermäuse und andere Tiere.
- Gefährdung von Arten: Besonders empfindliche Arten, die auf Dunkelheit angewiesen sind, können durch Lichtverschmutzung verdrängt werden, was die Biodiversität gefährdet.
4. Einfluss auf aquatische Lebensräume
- Veränderung der Wasserökosysteme: Künstliches Licht kann das Verhalten von Fischlarven, Zooplankton und anderen Wasserlebewesen beeinflussen. Zooplankton, das normalerweise nachts zur Wasseroberfläche kommt, wird von Lichtquellen ferngehalten, was das Nahrungsnetz stört.
Lichtverschmutzung hat weitreichende und oft unterschätzte Auswirkungen auf die Natur. Sie stört das Verhalten, die Fortpflanzung und die Überlebenschancen vieler Lebewesen und gefährdet damit das ökologische Gleichgewicht. Maßnahmen wie die Reduktion von unnötiger Beleuchtung können helfen, diese Effekte zu minimieren.
Auch in unserer Gegend nimmt die nächtliche Beleuchtung und damit einhergehend die Lichtverschmutzung immer weiter zu. Diese beeinträchtigt zum Beispiel auch das Wildtier des Jahres 2024 den Igel der auf der Roten Liste der IUCN als potentiell gefährdet eingestuft ist. Er ist nur ein Beispiel von sehr vielen Tier und Pflanzenarten die von der Lichtverschmutzung stark betroffen sind.
Wir möchten auf das Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam machen und setzten uns für den Schutz der natürlichen Dunkelheit ein. Aus den Bildern unten wird deutlich, dass die Lichtverschmutzung nicht nur ein Problem großer Städte ist.
Bitte vermeiden Sie daher unbedingt den Einsatz von Deko-Leuchten im Garten. Auch Bäume sollten unter keine Umständen angestrahlt werden. In der Linksammlung unten finden Sie weiter Hinweise zur richtigen Beleuchtung von Häusern und Wegen.
Hier einige Beispiele für gute und weniger gute Beleuchtung.
Auch Straßen lassen sich umweltverträglich beleuchten:
Entgegen weitverbreiteter Meinung gibt es keine Pflicht zur Beleuchtung von Straßen. Einzig Fußgängerüberwege müssen beleuchtet werden.
Siehe auch den Artikel "Weniger Licht! Straßenlaternen zwischen Umweltschutz und Verkehrssicherung"
Das Hessische Gesetz zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) vom 25. Mai 2023 enthält zwei wichtige Paragrafen zum Thema Licht und Beleuchtung:
§ 35 Schutz von lichtempfindlichen Tier- und Pflanzenarten sowie Insekten
Weitere Informationen finden Sie auch auf diesen Seiten:
Light Pollution Map (Karte zur Lichtverschmutzung)
Lichtverschmutzung im Raum Frankenau
Hessisches Netzwerk gegen Lichtverschmutzung
https://www.lichtverschmutzung-hessen.de/
Sternenpark Rhön:
Kunstlicht und Lichtverschmutzung
Rücksichtsvolle Beleuchtung für Mensch und Natur
Planungshilfe Außenbeleuchtung Haus und Garten
So funktioniert umweltverträgliche Beleuchtung: Technische Planungshilfen
NABU:
Naturnacht-Fulda-Rhön: https://naturnacht-fulda-rhoen.de/
Umfangreiche Informationen zu Lichtverschmutzung und wie man diese zu Verhindern bzw. zu beseitigen kann u.a.
Rechtliche Fragestellungen Öffentliche Beleuchtung
Lichttechnische Begriffe – einfach erklärt